Biotonne

Hier gibt es die Infos in einfacher Sprache!
NEU: Seit dem 1. Januar 2024 dürfen auch gekochte Speisereste über die Biotonne entsorgt werden!
Auf dieser Seite haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen rund um Ihre Biotonne zusammengestellt.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Abfallberatung.
Die Kontaktdaten finden Sie am Ende der Seite.
Was darf in die Biotonne?
Was darf NICHT in die Biotonne?
Wie sammele ich meinen Bioabfall?
Tipps für die Biotonne
Wo bekomme ich eine Biotonne?
Hier finden Sie die richtige Ansprechperson, wenn Sie eine neue braune Biotonne bestellen oder die Größe ändern möchten.
Warum sollte ich die Biotonne nutzen? Mein Beitrag zum Klimaschutz!
Der Bioabfall wird zunächst zur neuen Teilstrom-Vergärungsanlage mit einer Vergärungs- und Kompostierungsstufe am Asdonkshof in Kamp-Lintfort transportiert. Dort wird daraus in einem Fermenter Biogas erzeugt. Aus dem Biogas wird mittels Blockheizkraftwerken Strom und Wärme produziert. Nicht der ganze Bioabfall kann zu Biogas umgewandelt werden. Aus dem Rest vom Bioabfall wird daher wertvoller gütegesicherter Kompost hergestellt.

Ein Teil des produzierten Stromes wird für den Eigenbedarf der Bioabfall-Behandlungsanlage verwendet. Der übrige Strom kann mindestens 1.500 Haushalte pro Jahr versorgen. Insgesamt sparen wir durch die Aufbereitung des Bioabfalls mehrere Tausend Tonnen Kohlendioxid. Der Kompost, der aus den Resten der Vergärung hergestellt wird, hilft, chemische Düngemittel zu ersetzen.
Die Biotonne ist also eine echte Klimaschützerin. Wenn Sie die Biotonne benutzen, werden Sie zur Klima-Retterin oder zum Klima-Retter!
Sie möchten es etwas genauer wissen? Wir haben es für Sie einmal ausgerechnet.
Experimente für Kinder
Baut euch eine eigene Mini-Biogasanlage für Zuhause und beobachtet im Kleinen, was auch in unserer großen Anlage passiert!